Kann man Wasser färben? Wie fühlt sich Farbe an? Was passiert beim Mischen
Im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan sind Bildungsbereiche aufgeführt, die wir regelmäßig in unserer pädagogischen Arbeit umsetzen. Wichtig ist uns bei allen pädagogischen Projekten, dass der Impuls des Entdeckens und des Spielens vom Kind ausgeht. So achten die pädagogischen MitarbeiterInnen der Wichtel Akademie auf die Fragen und Anregungen der Kinder. Die Kinder der Kindergartengruppe „Giraffen“ am Standort Biederstein fragten nun nach Farben: „Warum kann Wasser farbig werden?
Also starteten die Erzieherin Lena Pilney und ihre Gruppe das Projekt „Kunterbunte Farbenwelt“.
Ziel war zunächst, diese Frage zu beantworten.
Gemeinsam färbten die Kinder mit Farbtabletten zunächst die Grundfarben. Damit war die Frage beantwortet, dass Wasser Farbe annehmen kann. Lena Pilney fragte die Kinder: „Was passiert wohl, wenn wir das Wasser mischen?“
Das war die Ausrüstung für die kleinen Forscher:

Zunächst untersuchten wir das Wasser

Dann fügten wir je ein wenig Farbe in die einzelnen Flaschen

Jedes Kind probierte selbst, …

… fasste an, schüttete um und betrachtete das Ergebnis genau

Die Kinder arbeiteten in kleinen Teams, so dass diese Aufgabe auch ihre sozialen Fährigkeiten schulte.

Das Ergenis schauten wir uns dann gemeinsam an.

Gaaanz genau!

Kindergarten Biederstein: Farbenexperimente
Anschließend vermischten die Kinder die Grundfarben und beobachteten, was passiert. Die Kinder forschten, experimentierten und sahen, was ihre Arbeit bewirkte. Sie haben alle Teilschritte begleitet. Wir stellten wieder fest, dass aus Grundfarben neue Farben entstehen, wenn man sie miteinander vermischt. Wie so oft hat sich Dank der Neugier der Kinder aus diesem Projekt ein weiteres ergeben:
Der nächste Projekt war die Körperwahrnehmung in Verbindung mit Farben
Lena Pilney legte den Kindern ein großes Plakat auf den Boden und regte die Kinder an, mit Farben und ihrem kompletten Körper zu experimentieren und zu entdecken welche Abdrücke die unterschiedlichen Körperteile hinterlassen. Dabei standen die Experimentierfreude, die Sinneswahrnehmung sowie die Kreativität stets im Vordergrund. Lena Pilney sagt: „Es war spannend zu beobachten, wie die Kinder das Mischen der Farben erneut für sich entdeckten und dabei übten und lernten, aus welchen Grundfarben welche Mischfarben entstehen. – Ich habe dann zuhause festgestellt, wie schnell sich verschiedene Farben auch auf mich an alle möglichen Körperteile verteilen.“
Die Kinder suchten sich die Farben aus …

und fühlten mit Füßen oder Händen die glitschigen Farben …

… und beobachteten ihre Abdrücke.

Zunächst blieben die Kinder ihren Farben treu …

… und malten mit ihren Knien,

Armen, Händen und Füßen.

Zum Schluss mischten sie die Farben wieder und gestalteten miteinander ein kleines Kunstwerk. Aus dem getrockneten Plakat schnitten die kleinen Wichtel mit Hilfe der pädagogischen MitarbeiterInnen kunterbunte Wichtel aus, die die Kinder vorher gemeinsam aufgezeichnet hatten und nun unseren Kindergarten am Biederstein verschönern.



