Krippenkind öffnet Tür vom Gartenhäuschen

Warum der Tag der offenen Tür für Eltern wichtig ist

Lesezeit 5 Minuten
Die Wahl der rich­ti­gen Kin­der­ta­ges­stät­te – sei es Krip­pe, Kin­der­gar­ten oder Ki­ta – ist ei­ne der wich­tigs­ten Ent­schei­dun­gen, die El­tern für ihr Kind tref­fen. Ein Tag der of­fe­nen Tür bie­tet Fa­mi­li­en die Ge­le­gen­heit, sich ein ei­ge­nes Bild von ei­ner Ein­rich­tung zu ma­chen. Vie­le ken­nen die­ses Kon­zept be­reits aus der Schu­le, wo am Tag der of­fe­nen Tür Schü­ler und El­tern den Schul­all­tag, die Räum­lich­kei­ten (Klas­sen­zim­mer, Schul­hof etc.), die Lehr­kräf­te und die Schul­lei­tung ken­nen­ler­nen kön­nen. Ge­nauso be­deut­sam ist ein sol­cher Be­such auch im früh­kind­li­chen Be­reich: In Kin­der­ta­ge­sein­rich­tun­gen – al­so Krip­pen und Kin­der­gär­ten – er­mög­licht ein Tag der of­fe­nen Tür in­te­res­sier­ten El­tern ei­nen wert­vol­len Ein­blick in den All­tag und das Kon­zept der Ein­rich­tung.
Erzieherin bastelt mit Krippenkind

Vorteile eines Tags der offenen Tür

Ein Tag der offenen Tür ist weit mehr als ein netter Kennenlern-Termin – er ist eine Gelegenheit, die richtigen Weichen für die Zukunft Ihres Kindes zu stellen. Hier einige der wichtigsten Vorteile im Überblick:

AspektVorteil für Eltern
Einblick in die EinrichtungEltern und Kinder erhalten einen Überblick über Räumlichkeiten, Ausstattung und Atmosphäre. Ein persönlicher Eindruck sagt oft mehr als Bilder auf der Website.
Kennenlernen des TeamsErzieher:innen und die Kitaleitung stellen sich vor. Im direkten Gespräch können Eltern das Team und dessen pädagogische Arbeitsweise erleben.
Fragen & Antworten vor OrtIm Austausch mit Fachkräften bekommen Eltern Antworten auf wichtige Fragen – von Konzept und Tagesablauf bis zur Eingewöhnung und Betreuung.
Aufbau von VertrauenFrüher persönlicher Kontakt fördert eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Familie und Kita. Eltern spüren die Haltung des Trägers und des Teams gegenüber Familien.
Austausch mit anderen ElternOft sind auch andere interessierte oder bereits angemeldete Eltern da. Beim ungezwungenen Austausch können Erfahrungen geteilt und Ideen diskutiert werden.

 

Vorbereitung auf den Besuch

Eine gründliche Vorbereitung stellt sicher, dass Sie den Tag der offenen Tür optimal nutzen. Beachten Sie folgende Punkte, bevor Sie die Kita besuchen:

Kind steht vor Familienkalender in der Küche
  • Ter­mi­ne früh­zei­tig pla­nen: In­for­mie­ren Sie sich recht­zei­tig über Da­tum und Uhr­zeit des Tags der of­fe­nen Tür. Man­che Ki­tas ver­öf­fent­li­chen Ter­mi­ne auf ih­rer Web­site oder per Aus­hang. Häu­fig fin­den sol­che Be­sich­ti­gun­gen im Früh­jahr oder Herbst statt, teils an Sams­ta­gen oder abends un­ter der Wo­che. Pla­nen Sie ge­nug Zeit ein und stel­len Sie si­cher, dass al­le Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten teil­neh­men kön­nen, da­mit je­der sei­ne Ein­drü­cke sam­meln kann.
  • Per­spek­ti­ve des Kin­des ein­neh­men: Über­le­gen Sie, was Ih­rem Kind wich­tig sein könn­te. Hat es z. B. viel Be­we­gungs­drang – dann ach­ten Sie auf die Aus­stat­tung des Au­ßen­ge­län­des oder Be­we­gungs­räu­me. Ist Spra­che ein The­ma (z. B. zwei­sprach­i­ge Er­zie­hung auf Deutsch und Eng­lisch), so fra­gen Sie, wie Spra­chen im All­tag in­te­griert wer­den. Wenn mög­lich, be­rei­ten Sie auch Ihr Kind auf den Be­such vor: Er­klä­ren Sie in ein­fa­cher Spra­che, wo­hin es geht, und dass es dort an­de­re Kin­der und viel­leicht Spiel­mög­lich­kei­ten tref­fen wird.
Vater recherchiert Termine im Internet mit Kind auf dem Schoß
  • Vor­ab in­for­mie­ren: Schau­en Sie sich vor dem Be­such die Web­site der Ki­ta ge­nau an. Dort fin­den Sie oft schon ei­ne Über­sicht über Be­treu­ungs­an­ge­bo­te, päd­ago­gi­sches Kon­zept, be­son­de­re Schwer­punk­te oder Leit­bil­der. Ma­chen Sie sich mit dem Pro­fil der Ein­rich­tung ver­traut – so kön­nen Sie ge­ziel­ter nach­ha­ken. Falls die Ki­ta zu ei­nem grö­ße­ren Trä­ger ge­hört, le­sen Sie auch des­sen Leit­li­ni­en. Je mehr Sie im Vor­feld wis­sen, des­to spe­zi­fi­sche­re Fra­gen kön­nen Sie stel­len.
  • An­mel­dung und Un­ter­la­gen: Prü­fen Sie, ob ei­ne An­mel­dung zum Tag der of­fe­nen Tür er­for­der­lich ist. Ei­ni­ge Ein­rich­tun­gen be­gren­zen aus or­ga­ni­sa­to­ri­schen Grün­den die Teil­neh­mer­zahl – et­wa zur Ge­währ­leis­tung ei­nes rei­bungs­lo­sen Ki­ta-All­tags. Mel­den Sie sich da­her ge­ge­be­nen­falls vor­her an. No­tie­ren Sie sich auch wich­ti­ge Un­ter­la­gen, die Sie mit­brin­gen möch­ten (z. B. Impf­pass oder An­mel­de­for­mu­lar), falls be­reits an­ge­bo­ten.

Was Eltern vor Ort beachten sollten

Der große Tag ist da – nun geht es darum, möglichst viele Eindrücke zu sammeln. Vor Ort sollten Eltern auf Folgendes achten:

  • Atmosphäre und erster Eindruck: Wie ist das Klima, sobald Sie die Kita betreten? Werden Sie willkommen geheißen? Ein freundlicher Empfang zeigt, dass Familien willkommen sind und signalisiert Wertschätzung. Schauen Sie, ob ein*e Mitarbeiter:in Sie begrüßt und vielleicht kurz den Ablauf erklärt. Bereits dieser Moment kann Ihnen ein Gefühl dafür geben, welche Rolle die Eltern in der Einrichtung spielen. Eine offene, herzliche Atmosphäre legt den Grundstein für eine gute Zusammenarbeit.
  • Räum­lich­kei­ten und Aus­stat­tung: Neh­men Sie die Räum­lich­kei­ten ge­nau un­ter die Lu­pe. Sind die Grup­pen­räu­me hell, sau­ber und kind­ge­recht ein­ge­rich­tet? Gibt es ver­schie­de­ne Be­rei­che: z. B. zum Bas­teln, Bau­en, Le­sen, To­ben und Zu­rück­zie­hen? Ach­ten Sie dar­auf, ob ge­nü­gend Ma­te­ri­al und Spiel­zeug vor­han­den ist – und ob es funk­tio­nal und si­cher er­scheint. Kin­der mö­gen ge­müt­li­che Ecken; sind sol­che Ku­schel- oder Le­see­cken vor­han­den? Bil­der und Bas­tel­ar­bei­ten an den Wän­den zei­gen da­von, dass Wer­ke der Kin­der wert­ge­schätzt wer­den. Wer­fen Sie auch ei­nen Blick auf die sa­ni­tä­ren An­la­gen: Sind Toi­let­ten und Wasch­be­cken kind­ge­recht und sau­ber? Wenn mög­lich, las­sen Sie sich den Au­ßen­be­reich zei­gen – Gar­ten, Hof oder Spiel­platz. Hier stellt sich die Fra­ge: Kön­nen die Kin­der drau­ßen ge­nü­gend spie­len und ren­nen (Stich­wort Be­we­gungs­drang)? Ein gut aus­ge­stat­te­ter Spiel­hof oder na­he­ge­le­ge­ner Park ist ein Plus.
Erzieherin-begleitet-Kinder-bei-der-Brotzeit-am-Tisch
  • Interaktion zwischen Fachkräften und Kindern: Beobachten Sie, wie das Team mit den anwesenden Kindern umgeht. Auch wenn während einer offiziellen Führung vielleicht nicht der volle Kita-Betrieb herrscht, sind womöglich einige Kinder (z.B. von bereits angemeldeten Familien oder Schüler der Vorschulgruppe) anwesend. Achten Sie darauf: Gehen die Erzieher:innen auf Augenhöhe mit den Kleinen, sprechen sie warmherzig und respektvoll?
  • Selbst Kleinigkeiten – ein tröstendes Wort, gemeinsames Lachen, geduldiges Zuhören – verraten viel über die Qualität der Betreuung. Gute Fachkräfte zeigen echtes Interesse, stellen Fragen zum Kind und beantworten geduldig die Fragen der Eltern. Ein engagiertes, motiviertes Team, das mit Freude von seiner Arbeit erzählt, überträgt diese Motivation auch auf Eltern und Kinder.
  • Pädagogisches Konzept in Aktion: Versuchen Sie, Elemente des Konzepts im Alltag zu erkennen. Fragen Sie bei der Kitaleitung oder den Erzieher:innen nach, wie sie zentrale Themen und Werte umsetzen. Lassen Sie sich vielleicht ein aktuelles Projekt zeigen oder den Tagesplan erklären. So bekommen Sie einen lebendigen Einblick in die Bildungsarbeit der Kita.
Mutter liest Kitaflyer
  • Informationsmaterial und Eindrücke festhalten: Nehmen Sie Prospekte, Informationsblätter oder Angebote-Übersichten mit, die ausliegen. Manche Kitas geben am Tag der offenen Tür Infobroschüren mit oder präsentieren Fotoalben vom Kita-Alltag. Das hilft, zu Hause in Ruhe noch einmal alles Revue passieren zu lassen. Scheuen Sie sich nicht, sich Notizen zu machen – gleich nach der Rundgang-Führung ein paar Stichpunkte zu besonderen Eindrücken oder offenen Fragen aufzuschreiben. Das Gedächtnis trügt einen sonst leicht nach dem Besuch mehrerer Einrichtungen.
  • Gespräche und Austausch: Nutzen Sie den direkten Kontakt, um Ihre vorbereiteten Fragen zu stellen. Sprechen Sie sowohl mit der Kita-Leitung als auch mit Erzieher:innen der Gruppe, die für das Alter Ihres Kindes zuständig wäre. Fragen Sie ruhig nach Beispielen aus dem Alltag: „Wie gehen Sie vor, wenn zwei Kinder Streit haben?“ (Thema Streitigkeiten), „Können die Kinder auch mal alleine zur Toilette, wie wird das gehandhabt?“ oder „Wie viel Zeit verbringen die Kinder draußen am Tag?“. Die Antworten geben Ihnen ein Gefühl, ob die pädagogischen Ansätze mit Ihren Vorstellungen übereinstimmen. Bleiben Sie im Gespräch immer höflich und interessiert – der Tag der offenen Tür ist keine Prüfung, sondern ein Kennenlernen für beide Seiten. Wenn Sie Ihr Kind dabeihaben, beobachten Sie auch, wie es reagiert: Sucht es neugierig die Spielsachen? Wie gehen die Erzieher:innen auf Ihr Kind zu? Ihr Kind muss nicht sofort begeistert sein – die neue Umgebung kann auch überwältigend wirken. Wichtig ist aber, dass Sie als Eltern ein gutes Gefühl entwickeln.

Nachbereitung und Entscheidungsfindung

Familie entscheidet sich für die Wichtel Akademie

Nach dem Besuch des Tags der offenen Tür stehen Sie als Eltern vor der Aufgabe, Ihre Eindrücke auszuwerten und eine Entscheidung zu treffen. Dabei helfen folgende Schritte:

  • Eindrücke reflektieren: Nehmen Sie sich kurz nach dem Besuch Zeit, um Ihre frischen Eindrücke festzuhalten. Tauschen Sie sich mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin oder einer vertrauten Person aus: Was war Ihr Blick auf die Einrichtung? Wo haben Sie ein besonders gutes Gefühl gehabt, wo vielleicht Zweifel? Gehen Sie Ihre Notizen und das eingesammelte Material gemeinsam durch. Oft zeigen sich im Gespräch die Stärken und eventuellen Schwachpunkte der Kita noch klarer. Fragen Sie sich: „Passt diese Einrichtung zu unserem Kind und unserer Familie?“ und „Können wir uns vorstellen, unser Kind hier täglich gut aufgehoben zu wissen?“
Waldkindergarten mit buntem Baumhaus
  • Vergleich mehrerer Einrichtungen: Falls Sie mehrere Kitas besichtigt haben, stellen Sie gegenüber, was Ihnen jeweils aufgefallen ist. Vielleicht hat Kita A wunderschöne Räumlichkeiten, aber bei Kita B war das Team herzlicher. Oder eine Einrichtung bietet besonders lange Öffnungszeiten und Ganztags-Betreuung, die besser zu Ihrer Arbeitszeit passt. Machen Sie sich eine kleine Übersicht oder Tabelle der für Sie wichtigen Kriterien (z.B. Nähe zum Wohnort, Öffnungszeiten, Konzept, Außenspielbereich, Kosten, Betreuungsangebote wie Hort oder bilinguale Gruppen etc.) und geben Sie Plus- und Minuspunkte. Dabei sollten Sie die Prioritäten Ihrer Familie berücksichtigen – jede hat andere Bedürfnisse.
  • Einbeziehung des Kindes: Je nach Alter sollten Sie auch Ihr Kind in die Entscheidungsfindung einbeziehen. Bei einem älteren Kindergartenkind können Sie nachfragen: „Wie hat es dir dort gefallen? Möchtest du nochmal hingehen?“ Manche Kinder äußern erstaunlich klar, wo sie sich wohlgefühlt haben. Jüngere können es vielleicht nicht in Worte fassen, aber Sie als Eltern haben sein Verhalten vor Ort gesehen (Neugier, Zurückhaltung, Freude, Unsicherheit). Berücksichtigen Sie diese Beobachtungen behutsam bei Ihrer Entscheidung. Letztlich wissen Eltern in der Regel am besten, was ihrem Kind guttut.
Kitaleitung im Gespräch mit den Eltern
  • Of­fe­ne Fra­gen klä­ren: Gab es Punk­te, die wäh­rend des Tags der of­fe­nen Tür nicht be­ant­wor­tet wur­den oder sind im Nach­hi­nein Fra­gen auf­ge­taucht? Scheu­en Sie sich nicht, er­neut den Kon­takt zur Ein­rich­tung zu su­chen. Se­ri­ö­se Ki­tas ha­ben Ver­ständ­nis da­für, dass El­tern gut in­for­miert sein möch­ten. Sie kön­nen bei­spiels­wei­se ei­ne E-Mail schrei­ben oder an­ru­fen, um noch et­was zu er­fra­gen (im Zwei­fel auch ei­nen zwei­ten kur­zen Ter­min ver­ein­ba­ren). Die­ser zu­sätz­li­che Aus­tausch zeigt auch, dass Sie wirk­lich in­te­res­siert sind. Die Ver­ant­wort­li­chen wer­den Ih­nen ger­ne Hin­wei­se ge­ben und Un­klar­hei­ten be­sei­ti­gen – schließ­lich möch­ten auch sie El­tern, die sich si­cher und wohl bei ih­rer Ent­schei­dung füh­len.
  • Entscheidung treffen: So­bald Sie ge­nü­gend In­for­ma­tio­nen und Ein­drü­cke ge­sammelt ha­ben, wird es Zeit, ei­ne Ent­schei­dung zu fäl­len. Las­sen Sie sich da­bei nicht end­los viel Zeit – ge­ra­de in ei­ner gro­ßen Stadt sind Ki­ta-Plät­ze be­gehrt, und an­de­re Fa­mi­li­en war­ten eben­falls auf Zu­sa­gen. Wenn Sie über­zeugt sind, dass dies die rich­ti­ge Ein­rich­tung ist, mel­den Sie Ihr Kind mög­lichst zeit­nah ver­bind­lich an (An­mel­dung ab­schi­cken, Ver­trags­un­ter­la­gen un­ter­zeich­nen). Falls Sie Zu­sa­gen von meh­re­ren Ki­tas be­kom­men ha­ben, sa­gen Sie den an­de­ren fair­er­wei­se freund­lich ab, so­bald Ih­re Wahl fest­steht. Ver­trau­en Sie dar­auf, dass Sie auf Ba­sis der In­for­ma­tio­nen und Ein­drü­cke die best­mög­li­che Wahl ge­trof­fen ha­ben. Die­ses Ge­fühl darf den Aus­schlag ge­ben.
Mütter mit Kindern in der Kita
  • Nach dem Ent­scheid – wei­te­re Schrit­te: Ha­ben Sie sich für ei­ne Ki­ta ent­schie­den, geht es an die Vor­be­rei­tung des Starts. Le­sen Sie al­le er­hal­te­nen Un­ter­la­gen gründ­lich (z. B. päd­ago­gi­sches Kon­zept, Haus­ord­nung). Neh­men Sie even­tu­ell an vor­be­rei­ten­den El­tern­ver­an­stal­tun­gen teil (man­che Ki­tas bie­ten vor Ein­ge­wöh­nungs­be­ginn ei­nen spe­zi­el­len El­tern­abend für neue El­tern an). Blei­ben Sie bis zum Start in Kon­takt mit der Ki­ta – gu­te Ein­rich­tun­gen in­for­mie­ren Sie pro­ak­tiv über näch­ste Schrit­te. So star­ten Sie und Ihr Kind bes­tens vor­be­rei­tet in den neu­en Le­bens­ab­schnitt.

Zusammenfassung

Ein Tag der offenen Tür in Krippe oder Kindergarten ist für Eltern ein unverzichtbares Instrument, um die richtige Wahl der Betreuungseinrichtung zu treffen. Nichts ersetzt den persönlichen Einblick: Sie sehen die Räumlichkeiten, lernen die Menschen dahinter kennen und erleben die Atmosphäre direkt vor Ort. All das schafft Vertrauen – eine Grundvoraussetzung, damit Sie Ihr Kind jeden Tag guten Gewissens dort hingeben können. Nutzen Sie diese Gelegenheiten, um Fragen zu stellen, ins Gespräch zu kommen und die Einrichtung wirklich zu verstehen. Denn je mehr Sie im Vorfeld wissen, desto sicherer fühlen Sie sich bei Ihrer Entscheidung.

Deshalb unser Handlungsaufruf an alle Eltern: Greifen Sie diese Chance auf! Informieren Sie sich über kommende Tage der offenen Tür oder Schnuppertage in Ihrer Nähe – zum Beispiel über die Website oder telefonisch – und nehmen Sie teil. Falls gerade kein fester Termin angeboten wird, scheuen Sie sich nicht, nach einem individuellen Besichtigungstermin zu fragen. Ihr Engagement als Eltern lohnt sich: Am Ende profitieren vor allem die Kinder, wenn ihre Eltern eine durchdachte, informierte Auswahl treffen.

Die nächste Möglichkeit, die Wichtel Akademie kennenzulernen, bietet sich bereits am 29. November: Sie sind herzlich eingeladen zu unserem Advents-Opening