Transition in der Kita

Transition bezeichnet einen bedeutsamen Übergang im Leben eines Kindes, wie etwa den Eintritt in die Kita oder den Wechsel in eine neue Gruppe. Diese Phasen sind für Kinder mit großen Veränderungen verbunden und können Stress auslösen. Gleichzeitig bieten gelungene Transitionen aber die Chance für Entwicklungsschritte und Wachstum.

Bedeutung in der Kita

In Krippe und Kindergarten sind Transitionen allgegenwärtig: vom behüteten Elternhaus in die neue Umgebung der Kita, aber auch kleine Übergänge im Tagesablauf (z. B. vom Spielen zum Mittagessen). Für Kinder ist es wichtig, in der Kita Unterstützung bei diesen Veränderungen zu erfahren. Erzieher:innen helfen ihnen, sich einzuleben, Vertrauen aufzubauen und sich in neuen Situationen sicher zu fühlen. Eine sensible Begleitung der Übergänge fördert das Wohlbefinden der Kinder und stärkt die Bindung zwischen Kind, Eltern und Fachkräften.
 

Umsetzung in der Praxis

  • Sanfte Eingewöhnung: Geben Sie dem Kind ausreichend Zeit, sich Schritt für Schritt an die neue Umgebung zu gewöhnen, idealerweise mit Begleitung einer vertrauten Bezugsperson.
  • Rituale und Routine: Etablieren Sie wiederkehrende Rituale (z. B. ein Begrüßungslied am Morgen), um den Kindern Orientierung und Sicherheit bei Übergängen im Tagesablauf zu geben.
  • Eltern einbeziehen: Arbeiten Sie eng mit den Eltern zusammen. Ein offener Austausch über Ängste und Fortschritte hilft, das Kind konsistent zu unterstützen.
  • Bezugsperson benennen: Stellen Sie dem Kind eine feste Erzieher:in als Bezugsperson zur Seite, die ihm in der neuen Situation Sicherheit gibt.
  • Geduld und Beobachtung: Nehmen Sie die Signale des Kindes ernst. Jedes Kind bewältigt Übergänge in seinem eigenen Tempo – mit Geduld und einfühlsamer Begleitung entsteht Vertrauen.

Ziele / Nutzen gelungener Transitionen

Ein erfolgreich bewältigter Übergang stärkt die kindliche Entwicklung auf vielfältige Weise:

  • Emotionales Wohlbefinden: Kinder fühlen sich sicher und geborgen, wenn Übergänge stressfrei gestaltet werden.
  • Resilienz: Durch erfolgreich gemeisterte Veränderungen entwickeln Kinder Widerstandsfähigkeit und lernen, mit neuen Situationen umzugehen.
  • Vertrauen und Bindung: Eine einfühlsame Begleitung festigt das Vertrauen des Kindes zu den Bezugspersonen und stärkt die Bindung.
  • Selbstbewusstsein: Kinder gewinnen an Selbstvertrauen, wenn sie spüren, dass sie Übergänge meistern können, was sie auf zukünftige Veränderungen vorbereitet.
  • Mit liebevoller Unterstützung werden Transitionen zu Meilensteinen, an denen Kinder wachsen und sich weiterentwickeln.