Sprachentwicklungsphasen bei Kindern

Vom Brabbeln bis zur Zwei-Wort-Phase

Babys beginnen bereits im ersten Lebensjahr mit Lallen und Brabbeln – ein essentieller Schritt in der Sprachentwicklung, der als Vorbereitung auf die spätere Sprachproduktion dient. Durch das Nachahmen von Lauten und Sprachmelodien aus ihrem Umfeld trainieren sie ihre Zuhörfähigkeiten sowie die Kontrolle über Lippen und Zunge, was entscheidend für das Sprechenlernen ist.

Um den ersten Geburtstag herum können viele Kinder ihre ersten Wörter aussprechen, die meist aus einem oder zwei Silben bestehen, wie „Mama“ oder „Papa“. Diese frühen Wörter sind oft eng mit ihrer Alltagswelt und ihren unmittelbaren Bedürfnissen verbunden.

Im zweiten Lebensjahr entdecken Kinder die Macht der kurzen Wortkombination und beginnen, diese kreativ zu verwenden, um ihre Gedanken und Wünsche auszudrücken, wie es in einfachen Aussagen wie „Mama da“ oder „mehr Saft“ deutlich wird. Solche Entwicklungen zeigen nicht nur den Fortschritt der kognitiven Fähigkeiten, sondern auch das wachsende Verstehen der Funktionsweise ihrer Sprache.

Ausbau des Wortschatzes bis ins Vorschulalter

  • Rasante Wortschatzerweiterung: Im Kleinkind- und Kindergartenalter lernen Kinder täglich neue Wörter.
  • Bildung erster Sätze: Mit etwa drei Jahren können viele Kinder bereits kleine Sätze formulieren und stellen viele Fragen.
  • Feinere Grammatik: Bis zum Vorschulalter wird die Satzbildung immer ausgefeilter.

Eine anregende Sprachumgebung – Gespräche, Bücher, Lieder und gemeinsames Erzählen – unterstützt den natürlichen Spracherwerb. Die Wichtel München bieten hierbei ein liebevolles Umfeld, in dem Kinder ihre Sprachfähigkeiten spielerisch ausbauen können.