Bild vom Kind und Bildungsverständnis in unseren Kitas: das Individuum sehen

Der pädagogischen Arbeit in unseren Kitas liegen ein spezifisches Bildungsverständnis sowie ein klares Bild vom Kind zugrunde, das sich auf die Individualität und den aktiven Willen des Lernens und Erfahrens fokussiert. Wir möchten jedes einzelne Kita-Kind in Kinderkrippe und Kindergarten gemäß seiner persönlichen Entwicklung begleiten. Die Kinder spielen und lernen in anregenden und gut vorbereiteten Umgebungen. Dort finden sie ideale Möglichkeiten, sich mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen, unterschiedliche Spiel- und Lernformen zu erfahren, Freundschaften zu schließen und Vertrauen zu ihren Bezugspersonen aufzubauen.

Wussten Sie das schon?

Als Neugeborene verfügen Kinder schon über Grundfähigkeiten, um Denkprozesse zu entwickeln. Sie streben mit allen Sinnen danach, Erfahrungen zu machen. Kinder gestalten ihre Bildung also nicht erst ab der Kita, sondern aktiv-forschend von Geburt an.

Bildung & Kita: vier Säulen für eine glückliche Kindheit

Was bildet die Basis für eine glückliche Kindheit? Für die pädagogischen Mitarbeiter:innen unserer Kitas besteht diese Basis aus vier Säulen, die eine gelungene Partnerschaft in Erziehung und Bildung mit Ihnen als Eltern möglich macht.

Individualität

Das Kind erschließt sich die Welt auf seine eigene Art und Weise. Der Erwerb von Kompetenzen richtet sich nach individuellen Bedürfnissen und Interessen. Durch die Entwicklungsbeobachtung stellen die Kita-Mitarbeiter:innen fest, welche Bedürfnisse und Interessen das Kind hat, welche Fragen es stellt und leiten daraus Ihre individuelle Begleitung und Unterstützung für die Bildung Ihres Kindes ab.

Geborgenheit und Wohlbefinden

Als Grundbedürfnisse sind Geborgenheit und Wohlbefinden wichtige Voraussetzungen für eine gute, emotionale, kognitive und motorische Entwicklung der Kinder. Die Beziehungsqualität zwischen pädagogischen Mitarbeiter:innen und Kind hat einen entscheidenden Einfluss auf die Gehirnentwicklung des Kindes.

Partizipation und Ko-Konstruktion

Unsere pädagogischen Mitarbeiter:innen möchten die Kinder so oft wie möglich an Entscheidungen beteiligen. Die Kinder erleben durch diese Partizipation Wertschätzung und gewinnen Selbstvertrauen. Sie gestalten aktiv ihren Alltag und nehmen Einfluss auf Planungs- oder Entscheidungsprozesse, die sie selbst betreffen.

Praktische Beispiele der Partizipation in der Wichtel Akademie:

  • Auswahl von Musik
  • Ideenwände
  • Kinderkonferenzen
  • Raumgestaltung

Auch Ko-Konstruktion ist entscheidend: Hier findet Lernen durch Zusammenarbeit statt, indem Kinder und Fachkräfte ihre Lernprozesse gemeinsam entwickeln. Entscheidend ist, dass Kinder aktive Konstrukteure ihres Wissens sind. Dies zeigt sich zum Beispiel im selbständigen Lösen von Konflikten.

Bildungs- und Entwicklungsbegleitung

Die pädagogischen Mitarbeiter:innen unserer Kitas sehen sich als Bildungs- und Entwicklungsbegleiter:innen und begegnen dem Kind auf Augenhöhe. Sie gehen auf das Kind zu und nehmen es individuell wahr. Die Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen ist von Respekt und Verständnis gekennzeichnet.

Mit Freude lernen: unser Bildungsverständnis

Kinder wollen sich aktiv, mit all ihren Sinnen und ihren bisher gemachten Erfahrungen einbringen. Wichtig dabei ist: Diese Reise soll ihnen Spaß und Freude bereiten. Denn aus der Forschung wissen wir heute, dass nur mit Freude Erlerntes auch dauerhaft bleibt und in guter Bildung resultiert.

  • Unser Ziel ist es, dass Kinder bewusst lernen und ein Verständnis für Lernprozesse entwickeln. Nur durch eine intensive Zusammenarbeit, den kommunikativen Austausch und das Interesse des Erwachsenen am Thema des Kindes und seiner Wahrnehmung, entsteht ein gemeinsames Verständnis.
  • Die Bildung in unseren Kinderkrippen und Kindergärten ist weltoffen. Das Interesse der Kinder an anderen Kulturen, Sprachen und Bräuchen wird dabei geweckt und gepflegt. Offenheit und Neugier an Andersartigkeit werden vorgelebt und auf kindgerechte Art und Weise behandelt.
  • In unserer heutigen individualisierten Wissensgesellschaft verändern sich die Anforderungen an das Fach- und Spezialwissen rasch. Aus diesem Grund stellen wir in unseren Kitas die Entwicklung und den Erwerb von Kompetenzen sowie die Entwicklung der Bereitschaft zu lebenslangem Lernen in den Vordergrund. Sie bilden den Kern unseres Bildungsverständnisses.

Fünf Bereiche der Bildung in der Kita

Im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BayBEP) sind elf Bildungsbereiche aufgeführt, die wir gemäß unserem Bildungsverständnis für die Kitas in fünf Bereichen zusammenfassen. Unsere Erzieher:innen dokumentieren täglich auf Infoboards vor jedem Gruppenraum die Tagesaktivitäten mit den Kindern und die dabei angesprochenen Bereiche der Bildung.

Ästhetik, Kunst, Musik

Kinder nehmen die Welt von Geburt an mit allen Sinnen wahr und machen dabei erste ästhetische Erfahrungen. Kunst verstärkt die sinnliche Wahrnehmung und die Erlebnisfähigkeit von Kindern. Durch unterschiedliche Anreize lernt das Kind, spielerisch mit seiner Fantasie umzugehen und das Erlebte sowie seine eigenen Gedanken und Emotionen kreativ auszudrücken.

Bewegung, Rhythmik, Gesundheit

Bewegung ist eine der grundlegenden Ausdrucksformen, mit deren Hilfe Kleinkinder erste Eindrücke von der Welt sammeln, Kenntnisse über den eigenen Körper erwerben und mit der Umwelt kommunizieren. Rhythmik ist ein ganzheitlicher Ansatz, in dem Bewegung, Musik, Sprache und Rhythmus aufeinander bezogen sind. Gesundheit bezieht sich sowohl auf das körperliche als auch auf das seelische, geistige und soziale Wohlbefinden der Kinder. Der Bildung in diesen Bereichen kommt in unseren Kitas eine wesentliche Bedeutung zu.

Mathematik, Naturwissenschaften, Umwelt

Mathematisches Denken ist die Basis für lebenslanges Lernen sowie Grundlage für Erkenntnisse in fast jeder Wissenschaft, in der Technik und Wirtschaft. Das mathematische Denken entwickeln Kinder in der Auseinandersetzung mit Materialien und im kommunikativen Austausch mit Erwachsenen. Umweltbildung und -erziehung bezieht sich einerseits auf Erfahrungen und Erlebnisse der Kinder in der Natur selbst, aber auch Umweltschutz und Nachhaltigkeit werden hier intensiv behandelt. Die Beschäftigung mit diesen Themen ist im Kontext einer fortschrittlichen Kita-Bildung besonders wichtig und wertvoll für Ihr Kind.

Werte, Emotionalität & soziale Beziehungen

Ethische Bildung und Erziehung unterstützen die Kita-Kinder in der Auseinandersetzung mit Fragen über Leben und Tod, Sinn und Wert sowie Gott und die Welt. Sie sind für das Bildungsverständnis unserer Kitas zentral, denn sie bilden die Basis, auf der Kinder ihre eigene Sicht auf die Welt entwickeln, Antworten finden und die eigene Urteils-und Bewertungsfähigkeit entfalten können.

Sprache, Literacy, Medien

Bereits in der Kita hängen die Aspekte Bildung und Sprache eng zusammen. Denn Sprachkompetenz ist eine grundlegende Voraussetzung für die emotionale und kognitive Entwicklung der Kinder und eine Schlüsselqualifikation für schulischen und beruflichen Erfolg sowie gesellschaftliche Integration. Literacy bezieht sich auf Kompetenzen und frühkindliche Erfahrungen rund um die Buch-, Reim-, Erzähl- und Schriftkultur und entwickelt sich lebenslang weiter. Medienkompetenz fördert den bewussten, kritischen und verantwortlichen Umgang mit Medien.

Spielerisch den Wortschatz anreichern: Mit Literacy die Sprache entdecken

Für eine optimale Förderung: Beobachtung und Dokumentation

Die regelmäßige und systematische Beobachtung von individuellen Lern- und Entwicklungsprozessen bildet einen zentralen Teil unseres Bildungsverständnisses sowie die Grundlage für das pädagogische Handeln in unseren Kitas (Kinderkrippen und Kindergärten). Zudem sichern die professionelle Beobachtung, Dokumentation und Analyse die Qualität des pädagogischen Bildungsangebots. Ausgehend von den Ergebnissen der Beobachtungen orientieren wir uns an den Stärken, Kompetenzen und Interessen Ihres Kindes.

Wir dokumentieren hierfür das Erstgespräch mit Ihnen als Eltern, das Abschlussgespräch nach der Eingewöhnung sowie die generelle Entwicklung des Kindes und sprechen darüber mit Ihnen. Auch Tagesprotokolle und Elternbefragungen gehören bei uns zu einer transparenten und aussagekräftigen Evaluation.

Haben Sie weitere Fragen zu den Themen „Bildung in der Kita“ und „Bild vom Kind“? Dann kontaktieren Sie uns bitte. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen!