Quereinstieg in der Kita – werde Quereinsteiger:in

Gerne unterstützen wir dich bei deinem Quereinstieg in die Kita. Werde Quereinsteiger:in als Fachkraft mit besonderer Qualifikation in Kindertageseinrichtungen. Mithilfe der Wichtel Akademie kannst du dich zur Fachkraft ausbilden lassen. Hier erhältst du alle wichtigen Informationen zu Voraussetzungen, Weiterbildungsabschluss und Aufstiegsmöglichkeiten. Wir erläutern dir, wie es funktioniert und begleiten dich bei deinem Quereinstieg.

Die nächsten Termine für die 15-monatige Weiterbildung sind bereits in Planung und werden in Kürze hier bekannt gegeben.

Die Bedeutung der kindlichen Erziehung bildet den Grundstock für ein gelingendes Leben des Menschen. Familienunterstützende und familienergänzende Einrichtungen wie Kindertagesstätten gewinnen enorm an Bedeutung und Verantwortung. Dein Auftrag wird bei einem Quereinstieg in unsere Kita die Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern sein. Für die Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages sind qualifizierte Fachkräfte unterschiedlicher Disziplinen in Kindertagesstätten erforderlich und sinnvoll. In Zusammenarbeit mit der bbw hat die Kita der Wichtel Akademie einen eigenen Weiterbildungslehrgang speziell für zukünftige Mitarbeiter:innen entwickelt.

Dein Quereinstieg: Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Mindestens Mittlerer Schulabschluss
  • Vollendetes 25. Lebensjahr zu Beginn der Weiterbildung
  • Abgeschlossene Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf / Studium
  • Berufsabschluss, der mindestens einem der Bildungsbereiche des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans (BayBEP) zuzuordnen ist
  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Ausbildungsberuf
  • DIe Zusage eines Arbeitsplatzes in einer Kindertageseinrichtung von mindestens 50 % der wöchentlichen Regelarbeitszeit mit Beginn der Weiterbildung ist notwendig
  • Bewerber:innen mit ausländischer Herkunft müssen ausreichende Sprachkenntnisse mit einem B2 Zertifikat nachweisen
  • Nachweis über ein mindestens 6-wöchiges Praktikum im Bereich der Kindertagesbetreuung vor Beginn der Weiterbildung oder einschlägige Berufserfahrung nachzuweisen

Diese Liste stellt eine Auswahl an in Frage kommenden Berufsabschlüssen dar und ist nicht vollständig/abschließend. Die Entscheidung über die Zuordenbarkeit eines Berufsabschlus­ses zu einem Bildungsbereich des BayBEP trifft der Kursanbieter. Diese ist auf Anforderung zu begründen und kann vom StMAS widerrufen werden.

Werteorientierung und Religiosität

  • Pädagogen (Dipl., B.A., M.A.) und Lehrkräfte, die nicht die Zugangsvoraussetzungen für den Zertifikatskurs „Fachkraft in Kindertageseinrichtungen“ erfüllen (z.B. Lehr­ kräfte für Förderschulen, Realschulen, Gymnasium)
  • Religionspädagoge/Religionspädagogin
  • GemeindeassistenUin

Emotionalität, soziale Beziehungen und Konflikte

  • Psychologie/Psychologin (Dipl., B.A., M.A.)
  • Psychologischer PsychotherapeuV Psychologische Psychotherapeutin

Sprache und Literacy

  • Sprachheiltherapeut/in
  • Logopäde/Logopädin
  • Gebärdendolmetscher/in
  • Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in

Informations- und Kommunikationstechnik, Medien

  • Mediendesigner/in
  • Medienassisten/in
  • Gamedesigner/in
  • Informatikassistent/in

Mathematik Naturwissenschaften, Technik und Umwelt

  • Forstwirtschaftsmeister/in
  • Fachagrarwirt/in
  • Gärtnermeister/in
  • Mathematiklehrer/in
  • Physiklehrer/in

Ästhetik, Kunst und Kultur, Musik

  • Bühnenmaler/in
  • Designer (Graphik)
  • Keramiker/in
  • Fachlehrer/in für Werken
  • Fachlehrer/in für Handarbeit und Hauswirtschaft
  • Fachlehrer/in musisch-technische Fächer
  • Theaterpädagoge/Theaterpädagogin
  • Kulturpädagoge/ Kulturpädagogin
  • Musikpädagoge/-therapeut
  • Kunstpädagoge/-therapeut

Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport

  • Motopädagoge/Motopädagogin
  • Rhythmiklehrer/in
  • Sportlehrer/in

Gesundheit

  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
  • Lehrer/in für Sonderpädagogik
  • Assistent/in Gesundheits- und Sozialwesen
  • Rehabilitations- und Integrationspädagoge/in
  • Ergotherapeut/in
  • Physiotherapeut/in
  • Krankengymnast/in
  • Staatlich anerkannte(r) Familienpfleger/in
  • Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in für Ernährung und Haushaltsmanagement
  • Staatlich geprüfte/r Techniker/in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
  • Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
  • Staatlich geprüfte Assistent/in für Ernährung und Versorgung
  • Meister/in der Hauswirtschaft
  • Fachlehrer/in für Ernährung und Gestaltung
  • Diätassistent/in
  • Ökotrophologe/Ökotrophologin

Inhalte der Weiterbildung zur Fachkraft mit besonderer Qualifikation in Kindertageseinrichtungen

Begleitet wird die ‚Weiterbildung zur Fachkraft mit besonderer Qualifikation in Kindertageseinrichtungen‘ an der bbw durch Praxistage zur Vertiefung bereits erworbener pädagogischer Handlungskompetenzen und praxisbezogener Reflexion. Dazu gibt es zweimal pro Woche Weiterbildungen und viermal pro Woche Praxistage in der Kita.

Weiterbildung Quereinsteiger
  • Rolle der Fachkraft (FQK) und Selbstorganisation
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Einführung in die Pädagogik und Grundlagen der Entwicklungspsychologie
  • Teamentwicklung und Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team
  • Pädagogische Handlungskompetenzen und Querschnittsthemen
  • Elternarbeit, Kooperation, Qualitätsentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit
  • Professionalität und Haltung
  • Ergänzende Einheiten: Supervision, kollegiale Beratung, Projekttage

Weiterbildung für Quereinsteiger:innen:
Umfang und Ablauf

In einem Auswahlverfahren werden aus den Bewerber:innen für den Quereinstieg in die Kita geeignete Personen für die Qualifizierung ausgewählt. Die Qualifizierung wird berufsbegleitend in 15 Monaten durchgeführt:

  • Präsenztage
  • Online-Schulung
  • Begleitete Praxis in der Kita

Während der Weiterbildung arbeiten alle Teilnehmenden als pädagogische Ergänzungskräfte in Kindertageseinrichtungen (mindestens zu 50 %). Hierdurch wird eine optimale Verbindung zwischen dem Lernort als Praxisteil und den theoretischen Fortbildungseinheiten möglich.

Die Kosten werden komplett von den Kitas der Wichtel Akademie übernommen.

Weiterbildungs­abschluss
und Zertifizierung

Der Weiterbildungsabschluss erfolgt durch ein Kolloquium, eine Facharbeit sowie eine praktische Prüfung. Während der 15-monatigen Weiterbildung können die Teilnehmenden in den Anstellungsschlüssel als Ergänzungskraft eingerechnet werden. Das vom bbw und dem StMAS unterzeichnete Zertifikat „Fachkraft mit besonderer Qualifikation in Kindertageseinrichtungen“ weist den Berufsabschluss und den ausgewählten Bildungsbereich aus. „Eine zertifizierte Fachkraft mit besonderer Qualifikation“ kann nach Erhalt des Zertifikates gemäß § 16 Abs. 6 der Kinderbildungsverordnung (AV BayKiBiG) als Fachkraft genehmigt werden. Der Einsatz als sogenannte Quereinsteiger:in in die Kita erfolgt ausschließlich mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde.

Karrieremöglichkeiten

Nach 5-jähriger Bewährung, dem Nachweis engagierten Weiterbildungsverhaltens und der Bestätigung des Trägers, dass die Bewerber:innen besondere Fachkompetenz zeigen, kann die zertifizierte „Fachkraft mit besonderer Qualifikation in Kindertageseinrichtungen“ im Einvernehmen mit der Aufsichtsbehörde als „Pädagogische Fachkraft in Kindertageseinrichtungen“ eingesetzt werden.

Hast du noch Fragen zum Thema Quereinstieg in die Kita? Dann nimm gern Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns über dein Interesse!

Tatiana hilft dir mit allen Infos rund um deinen Quereinstieg

""
1
Vorname
Nachname
Telefon
Ihre Nachricht
0 / 2400
Richtigkeit der Angaben

Datenschutzbestimmung


Mit der Übermittlung Ihrer Anmeldung erteilen Sie uns die jederzeit widerrufliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Einzelheiten können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
FormCraft - WordPress form builder

Tatiana Zaszlo

Personalentwicklung

6 gute Gründe für deinen Einstieg bei der Wichtel Akademie