
Yoga in der Wichtel Akademie
Alltagsintegriertes Yoga in der Kita – Achtsamkeit von Anfang an
Yoga im Kindergarten? Das klingt für viele überraschend. Doch gerade im Kita-Alltag hilft alltagsintegriertes Yoga, Kindern spielerisch Ruhe, Konzentration und Freude an Bewegung zu schenken – ohne Druck, sondern mit Leichtigkeit und Spaß.
Was bedeutet alltagsintegriertes Yoga?
Kleine, kindgerechte Yoga-Impulse werden in den Tagesablauf integriert:
- kurze Atemübungen
- einfache Bewegungen & Dehnungen
- spielerische Achtsamkeitsmomente
- Fantasiereisen & Entspannungstechniken
- Ohne Yogamatte, ohne Sportklamotten – niedrigschwellig, überall und jederzeit.

Warum Yoga in der Kita wichtig ist

Kinder wachsen in einer Welt voller Reize und Erwartungen auf. Yoga unterstützt sie dabei, innere Ruhe und Stärke zu entwickeln. Studien und Praxis zeigen, dass alltagsintegriertes Yoga zur emotionalen, körperlichen, kognitiven und sozialen Entwicklung beiträgt.
- Förderung von Konzentration & Aufmerksamkeit
- Stärkung der Selbstregulation (Umgang mit Wut, Angst, Nervosität)
- Aufbau von Selbstbewusstsein und Mut
- Entwicklung von Empathie & sozialer Kompetenz
- Unterstützung der Resilienz – eine wichtige Grundlage für die Schulvorbereitung
Vorteile für Kinder, Eltern und Pädagog:innen



Wie wir Yoga in der Wichtel Akademie umsetzen

Ab September 2025 integrieren wir alltagsintegriertes Yoga Schritt für Schritt in unseren Kita-Alltag. Unser Ziel:
- spielerische, ungezwungene Einheiten
- Microtransitionen (z. B. Übergänge, Kreissituationen) nutzen
- gemeinsame Erlebnisse schaffen, die Kinder, Eltern und Pädagog:innen verbinden
Yoga ist für uns mehr als Bewegung – es ist ein Weg, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.
Unser Dreiklang - Körper, Geist & Seele
So entsteht ein ganzheitlicher Ansatz – für eine glückliche Kindheit und eine glückliche Zukunft.
FAQ - Häufig gestellte Fragen zum alltagsintegrierten Yoga
Was ist alltagsintegriertes Yoga?
Kurze, kindgerechte Yoga-Impulse, die in den Kita-Alltag eingebettet werden – ohne feste Yogastunde, sondern flexibel, spielerisch und überall einsetzbar.
Brauchen Kinder Yogamatten oder Sportkleidung?
Nein. Die Übungen lassen sich ohne Hilfsmittel durchführen – ob im Stuhlkreis, im Flur oder im Garten.
Ab welchem Alter profitieren Kinder von Yoga?
Schon die Jüngsten ab ca. 2 Jahren nehmen einfache Atemübungen oder Bewegungen begeistert auf. Mit zunehmendem Alter vertieft sich der Nutzen für Konzentration, Selbstbewusstsein und soziales Miteinander.
Wie können Eltern Yoga zuhause mit ihren Kindern üben?
Ganz einfach: Atemübungen, kleine Dehnungen oder Fantasiereisen. Wichtig ist nicht die perfekte Ausführung, sondern das gemeinsame Erleben und Innehalten.
Fazit – Für ein achtsames Miteinander
Alltagsintegriertes Yoga ist ein Gewinn für alle: Kinder, Eltern und Pädagog:innen. Mit einfachen Methoden schaffen wir Ruhe, Konzentration und Freude im Alltag.